Diese Seite nutzt Cookies, um die Bedienung der Seite regelmäßig zu verbessern. Durch Verwendung dieser Webseite erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Infos
Die bisherige Erfahrung zeigt, dass besonders alte, geschwächte und chronisch kranke Menschen gefährdet sind. Daher hat der Krebsinformationsdienst Heidelberg (KID) darauf aufmerksam gemacht, dass zu dieser Risikogruppe auch Krebspatientinnen und -patienten gehören können. Insbesondere, wenn immunsupprimierende Therapien angewendet werden.
Mistelpräparate werden zur Zusatzbehandlung bei Tumorerkrankungen eingesetzt und wirken nicht schwächend auf das Immunsystem (nicht immunsuppressiv). Daher wird die Infektionsgefahr von Krebspatienten durch die Misteltherapie nicht erhöht.
Wir tun alles dafür, die Versorgung mit unseren Präparaten weiterhin lückenlos zu gewährleisten. Zurzeit sind alle unsere Produkte regulär im Markt verfügbar. Bei dringenden Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Vertiefen Sie Ihr Wissen und geniessen Sie den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen - wenn schon nicht physisch, dann wenigstens virtuell:
Ihnen gefallen unsere Mistelbilder hier online und im Mistelkalender? Wir bieten Ihnen das Motiv des Monats zum Download für Desktop und Mobilgerät an.
Wussten Sie, dass wir alle Pflanzen von Hand ernten? Tauchen Sie ein in unsere Geschichte und erfahren Sie, wie wir unsere Präparate herstellen. Eines können wir Ihnen schon verraten: Es geht um sehr viel Handarbeit und noch mehr Herzblut.
Die Mistelpräparate der Iscador AG sind in vielen Ländern der Welt erhältlich. Wir haben die Liste unserer Vertriebspartner inklusive internationaler Online-Apotheken aktualisiert.
Schon im Altertum wurde die Mistel als Heilpflanze geschätzt und zur Behandlung vieler Krankheiten verwendet. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird sie auch als Zusatzbehandlung in der integrativen Krebstherapie eingesetzt.
Die Stellungnahme von Matthes et al. zeigt die mangelhafte Qualität des zweiteiligen systematischen «Review der Misteltherapie in der Onkologie» von Freuding et al.